Über mich

Mein Weg zur Pferdefütterung und Osteopathie

Durch unsere Friesenmixstute Finja, die aufgrund einer falschen Fütterung eine Stoffwechselstörung entwickelte, begann meine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Pferdefütterung. Zuvor hatte ich diesem Thema kaum Beachtung geschenkt und das gefüttert, was im Stall auch die anderen Pferde erhielten. Kleinere Probleme wie Ekzeme, Strahlfäule oder Kotwasser behandelte ich symptomatisch mit kleinen „Pflastern“, ohne deren Ursachen zu hinterfragen. Erst als Finja ernsthaft erkrankte, wurde mir klar, dass diese Beschwerden möglicherweise in direktem Zusammenhang mit ihrer Fütterung standen.

Steckbrief

Als diplomierter Informatiker kam ich, Markus Weiß (Jahrgang 1974), erst sehr spät zum Pferd. Meine beiden Kinder reiten bereits seit dem Kindergartenalter und durch die regelmäßige Begleitung und Hilfestellung wuchs bei mir schnell die Liebe zum Pferd, sodass ich selbst 2011 mit Reitunterricht begonnen hatte. 2014 folgte dann das erste eigene Pferd, das seit einigen Jahren in einer Offenstallanlage wohnt. Seit 2024 betreiben ich einen eigenen Offenstall. Neben dem klassischen Reiten stehen bei meinen Kindern und mir auch viel Bodenarbeit, Wanderungen mit Pferd sowie Spiel & Spaß auf dem Programm.

Ich begann, mich intensiv mit dem Thema Pferdefütterung zu beschäftigen, besuchte Seminare und Webinare, las zahlreiche Fachbücher und konsultierte schließlich eine Futterberaterin, die einen neuen, individuell abgestimmten Ernährungsplan für Finja erstellte. Die Maßnahmen zeigten schnell Wirkung, und unsere Stute erholte sich zusehends.

Von persönlicher Erfahrung zur Profession

„Sag mal, was kann ich meinem Pferd füttern?“ – Diese Frage hörte ich immer häufiger von anderen Pferdebesitzern, die die positive Entwicklung von Finja beobachtet hatten und selbst Interesse daran hatten, die Fütterung ihrer Pferde anzupassen. Ermutigt durch die positiven Erfahrungen, die ich mit meinem gesammelten Wissen gemacht hatte, entschied ich mich, tiefer in die Materie einzutauchen, um auch anderen Pferdebesitzern zu helfen. 2019 absolvierte ich bei Dr. Christina Fritz die Ausbildung zum „Fütterungsexperten Pferd“.

Da die Gesundheit eines Pferdes ganzheitlich betrachtet werden muss, begann ich 2021 zusätzlich eine osteopathische Ausbildung. 2022 schloss ich den „Pferdemanager“ und 2023 den „Osteopathischen Pferdefachtherapeuten“ bei Equo Vadis ab. Aktuell absolviere ich die Ausbildung zum "Pferdeweidemanager" bei Helmut Muß. Ergänzend habe ich in den letzten Jahren weitere Seminare und Webinare zu verschiedenen Themen besucht, um mein Wissen stetig zu erweitern.

Beratung und Seminare seit 2020

Seit Anfang 2020 biete ich Futterberatungen und Seminare an. Mein Ziel ist es, Pferdebesitzern nicht nur Empfehlungen zu geben, sondern sie in die Lage zu versetzen, die Fütterung ihres Pferdes selbstständig optimal zu gestalten. Meine Beratungen legen daher großen Wert auf Wissensvermittlung: Es geht nicht nur darum, einen Futterplan umzusetzen, sondern auch darum, zu verstehen, warum bestimmte Futtermittel sinnvoll sind und was sie bewirken. Nur so kann eine Fütterung langfristig und individuell an die Bedürfnisse des Pferdes angepasst werden.

Zusätzlich zu den Beratungen veranstalte ich regelmäßig Seminare. Diese bieten vertiefendes Wissen zu speziellen Themen in den Bereichen Fütterung und Osteopathie. Die Termine finden an verschiedenen Höfen, überwiegend im Rhein-Main-Gebiet, statt. Eine Übersicht aller aktuellen Seminare finden Sie hier.

Haben Sie Interesse an einer Futterberatung oder an einer Seminarteilnahme? Dann sprechen Sie mich gerne telefonisch unter 06106 / 2593086 oder 0177 / 2164334 beziehungsweise per E-Mail unter mw@tier-in-balance.com an.

Tipps & Tricks rund um die Pferdefütterung
Regelmäßig als E-Mail in Ihrem Postfach

Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand unseres Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb der Versendung ist nicht geplant. Ausführlichere Informationen finde Sie in unserer Datenschutzbestimmung .